7.4 Transparenz der Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

I. Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan:

  • Natur und Leben
  • Technik und Arbeitswelt
  • Raum, Umwelt und Mobilität
  • Mensch und Gemeinschaft
  • Zeit und Kultur

II. Sonstige fachbezogene Leistungen

 prozessbezogene Leistungen (längerfristige Ziele):

  • Erstellen eines Cluster/ Mindmap/ Placemat zum Vorwissen
  • Bereithalten / Beisteuern passender Unterrichtsmaterialien
  • Informationsbeschaffung (Internet, Bücher),
  • Sachtexte verstehen und bearbeiten
  • Einbringen bei Experimenten
  • Anlegen und Führen eines Portfolios/ Lerntagebuchs
  • Mitarbeit im Unterricht
  • Mitarbeit und Verhalten bei Unterrichtsgängen

 Formen der Leistungsbewertung (Produkte):

  • Forschertagebuch
  • Plakat
  • Werkstattmappe (Laufzettel)
  • einfache Zeichnung mit Beschriftung anfertigen
  • Dokumentation von Versuchen (Vermutung, Durchführung, Überprüfung)
  • Zeichnung der Wegeskizzen
  • Kontrollbögen der Verkehrswacht
  • Lernkontrollen
  • Anlegen von Sammlungen und Ausstellungen
  • Pflege von Pflanzen (und Tieren)
  • Nutzung von Werkzeugen und Messinstrumenten
  • Bauen von Modellen

III. Kooperation mit dem Parallelkollegen / der Parallelkollegin und/ oder der Fachlehrer/in

Der schulinterne Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht bildet die Grundlage sowohl für die im Unterricht behandelten Themen als auch für die Leistungsbewertung. Unterrichten unterschiedliche Lehrer/innen in der A-Klasse und B-Klasse des gleichen Jahrgangs, werden gemeinsam Absprachen getroffen.

IV. Zusammensetzung der Gesamtnote

Alle erbrachten Leistungen im Sachunterricht werden während der Arbeit an einem Thema bewertet. Hierbei fließt die Bearbeitung sowie die Präsentation/ das fertige Produkt gleichmäßig in die Bewertung ein. Die Gesamtnote ergibt sich somit zu 100% aus den erbrachten sonstigen Leistungen.

Grundschule Brüser Berg Grafik Gesamtnote Sachunterricht