5. Zusammensetzung der Leistungsbewertung

 

5. Zusammensetzung der Leistungsbewertung

Beurteilt werden alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten mündlichen, praktischen und schriftlichen Leistungen. Diese können sowohl produktorientiert als auch prozessorientiert sein. Die Anstrengungen und der Lernfortschritt werden in allen Klassenstufen berücksichtigt.

In der Schuleingangsphase ergibt sich die Leistungsbewertung aus kurzen, schriftlichen Übungen und sonstigen Leistungen. Die Lernentwicklung wird in den Stufen 1 und 2 mehr gewichtet als in den Stufen 3 und 4.

Die Noten im 3. und 4. Schuljahr ergeben sich aus schriftlichen Leistungen, sonstigen Leistungen und der Lernentwicklung.

5.1 Kurze schriftliche Übungen im 1. und 2. Schuljahr

Innerhalb einer Jahrgangsstufe werden die kurzen schriftlichen Übungen weitestgehend zum gleichen Zeitpunkt geschrieben, bepunktet und ggf. mit Kommentaren versehen. Sie werden in der Regel angekündigt.

5.2 Schriftliche Arbeiten im 3. und 4. Schuljahr

Innerhalb einer Jahrgangsstufe werden die Arbeiten weitestgehend zum gleichen Zeitpunkt geschrieben und zum größten Teil mit einheitlichen Kriterien bewertet. Die Arbeiten werden in der Regel angekündigt und im 3. und 4. Schuljahr benotet.

5.3 Sonstige Leistungen

Die fächerübergreifenden sonstigen Leistungen werden bei Punkt 5.3.1 und die fachbezogenen sonstigen Leistungen bei Punkt 7.1 bis 7.9 aufgeführt.

5.3.1 Fächerübergreifende Kriterien für sonstige Leistungen

Diese Kriterien in den Bereichen mündliche Mitarbeit, Heft- und Mappenführung, Referate und Präsentationen, Gruppen- und Partnerarbeit sind für alle Fächer (in Sport keine Heft- und Mappenführung) gültig.

I. Mündliche Mitarbeitt:

  • zeigt freiwillig auf
  • beteiligt sich aktiv
  • beteiligt sich regelmäßig
  • die Beiträge sind inhaltsbezogen und sachlich
  • die Beiträge bringen den Unterricht weiter
  • stellt Fragen
  • Aufmerksamkeit
  • aktives Zuhören

II. Heft- und Mappenführung

  • übersichtlich
  • sauber
  • ordentliche Schrift, Vollständigkeit, das Lineal wird benutzt
  • Raster: Überschrift, Datum, Seitenangabe, Nummer, sauberes
  • Durchstreichen, Abstand zwischen den Einträgen, Einhalten einer Reihenfolge
  • Eigenkontrolle
  • umfangreicher Inhalt, ggf. mit Zusatz
  • Engagement wird deutlich, z.B. Bearbeitung von Details

III. Referate und Präsentationen 

  • möglichst frei sprechen – nicht abgelesen 
  • laut und deutlich sprechen
  • zum Publikum sprechen
  • verständlich sprechen (inhaltlich und grammatikalisch)
  • informierend
  • in angemessenem Wortschatz sprechen
  • evtl. unterstützende Medien nutzen
  • zeigen, dass sie sich mit dem Thema gut auskennen (Fragen beantworten können)
  • Plakat: übersichtliche Gestaltung, von den Kindern eigenständig erarbeitet
  • am Plakat orientierte Präsentation
  • kriterienorientiert
  • Stichpunkte für den Vortrag aufschreiben (keinen Fließtext!)
  • strukturierter Vortrag

IV. Gruppenarbeit und Partnerarbeit

  • konstruktive Auseinandersetzung / zielorientiertes Arbeiten
  • alle tragen das Ergebnis mit
  • alle sind beteiligt – aktive Beteiligung
  • auf andere Rücksicht nehmen
  • helfen, den anderen etwas erklären können
  • tolerant sein
  • Aufgaben übernehmen und einhalten: Rollenverteilung (z.B. Zeitwächter etc.)
  • diskussionsanregend
  • selbstreflexiv
  • Ergebnis mitteilen
  • Material und Ideen einbringen
  • Konfliktmanagement

V. Offene Unterrichtsformen

  • inhaltliche Leistungen aus dem Wochenplan, der Werkstatt, den Stationen
  • Selbstkontrolle
  • Zielführendes und selbstständiges Arbeiten
  • angemessener Umgang mit dem Material